Das Team Mettler1921.swiss hat an der eNordkappChallenge 2024 teilgenommen und ist mit dem Elektroauto von Benken SG zum nördlichsten Punkt des kontinentalen Festlandes gefahren. In diesem Beitrag fassen wir unsere Eindrücke der abenteuerlichen Expedition zusammen und geben unsere Erfahrungen sowie einige Eckdaten gerne weiter.
Von: Adrian Mettler
Unsere Fahrt in Bildern
Impressionen der Fahrt von Benken SG ans Nordkapp
«Das Testen von Ladeinfrastrukturen in sieben verschiedenen Ländern war äusserst spannend. Und die Winter-Landschaften im Norden sind einfach atemberaubend.» Adrian Mettler
Was interessiert Sie am meisten?
War die Fahrt in den winterlichen Verhältnissen sicher?
Unser Ioniq war mit dem nordischen Winterreifen Nokian Hakkapeliitta ausgerüstet, der speziell für extreme Kälte, Eis und Schnee entwickelt wurde. Dank spezieller Lamellen und einer weichen Gummimischung, die auch bei tiefen Temperaturen flexibel bleibt, bietet dieser Reifen hervorragenden Grip.
Zu unserem Notfall Equipment zählten auch noch Schneeketten und Schneesocken fürs Auto sowie Polarschlafsäcke, Teekocher, Notbiwak und ein Feuerlöscher, der bis minus 30 Grad funktioniert. Glücklicherweise haben wir nichts davon gebraucht.
Was hat uns am meisten beeindruckt?
Wo ist eMobilität am weitesten fortgeschritten?
Wie muss man sich die Energieversorgung in den einzelnen Ländern vorstellen?
Wie gross war der Zeitdruck, wenn man in rund 10 Tagen das Nordkapp erreichen will?
Welches waren die grössten Herausforderungen?

Unsere Fahrt in Zahlen
Wegstrecke (km) | 8170 |
Kosten Energie (CHF) | 842.20 |
Energie geladen (kWh) | 2'101 |
Energie rekuperiert (kWh) ~ | 301 |
Energie für Antrieb (kWh) ~ | 1800 |
Anzahl Ladungen | 50 |
Energie / Ladung (kWh) | 42 |
Kosten / kWh (CHF) | 0.40 |
Kosten / km (CHF) | 0.10 |
Energie für Antrieb / 100 km (kWh) | 22 |
Top Performance unserer Lernenden
Unsere Lernenden haben uns bei der Vorbereitung auf die Challenge mit drei unterschiedlichen Projekten tatkräftig unterstützt:
Starlink: Kommunikation via Satellit | Mobile Ladestation für alle (Not)Fälle | Speicher Monitoring dank Smart Energy |
Arne Kathriner Gebäudeinformatiker i.A.Fachrichtung Kommunikation | Sven Broder & Erion Musliu Beide Elektriker i.A. | Daniel Handel Gebäudeinformatiker i.A.Fachrichtung Gebäudeautomation |
Arne hat für unsere Teilnahme an der eNordkappChallenge eine zuverlässige Kommunikationslösung via Satelliten evaluiert und sichergestellt, dass wir dank Starlink auch dann kommunizieren konnten, wenn kein Handynetz verfügbar war. | Auf dem Weg ans Nordkapp waren wir mit einer mobilen Ladestation unterwegs. Sven und Erion haben den Juice Booster davor einem massiven Härtetest unterzogen. | Daniel hat einen Dongle eingerichtet, der ein permanentes Monitoring des Speichers ermöglichte. So konnten auch alle Interessierten zuhause unsere Reise in einem Live Ticker mitverfolgen |
Wollen Sie noch mehr erfahren über unsere Teilnahme an der eNordkappChallenge?